Eines Morgens betrat ich die Straße vor meinem Haus und sah einen Mann an der Ecke stehen. Irgendwie kam er mir bekannt vor. Ich ging langsam auf ihn zu und musterte sein Gesicht. Sonnengebräunte Haut, dichte Augenbrauen – tiefschwarz, die Schläfen schon leicht ergraut. Er drehte den Kopf und lächelte, als er mich entdeckte.
„Guten Tag!“ Ich zuckte leicht zusammen. „Ja? Hallo?“, sagte ich und trat zögernd etwas näher. Ich wusste immer noch nicht, wohin ich das Gesicht stecken sollte.
„Ich habe schon auf dich gewartet.“ Der Mann lächelte wieder – schmunzelte richtig in sich hinein. Ehe ich noch etwas sagen konnte, öffnete er einen dunkelblauen Aktenkoffer – darin kam ein dickes, handbeschriebenes Manuskript zum Vorschein.
„Hier“, sagte der Mann und überreichte mir die Papiere. „Das ist doch für dich!“ Daraufhin zwinkerte er mir kurz zu und ging ohne ein weiteres Wort davon. Ich starrte ihm hinterher und dann auf den Packen Papier in meinen Händen. Es war ein leicht vergilbtes Bündel, das mit zierlicher, gleichmäßiger Handschrift beschrieben war.
„Wer schreibt denn heute noch mit der Hand?“, dachte ich. „Dolores, wie sie wirklich war“, entzifferte ich die geschwungene Schrift.’Ganz sicher‘, dachte ich, ‚hat das eine Frau geschrieben.‘
Ich stand immer noch an der Straßenecke und war neugierig, wie Dolores wirklich gewesen sein mochte. Ein frischer Wind blies mir in den Nacken und ich spürte, wie durchgefroren ich inzwischen war. Mit klammen Fingern öffnete ich das Manuskript und entdeckte: Die Seiten waren ganz leer. ‚Da ist Dolores wohl ein Nichts gewesen‘, dachte ich enttäuscht. Vielleicht hatte sie auch gar nicht existiert. Aber das konnte nicht sein.
Nachdenklich schaute ich auf das Deckblatt und las den Titel – wieder und wieder. Es war wirklich seltsam. Den Namen Dolores kannte ich nämlich sehr gut: Mit diesem, meinem zweiten Vornamen war ich als junges Mädchen gerufen worden. Schon lange hatte ihn niemand mehr benutzt und nur meine Familie und Freunde von damals kannten den Namen. Menschen aus meiner jetzigen Welt nannten mich: Sonja. Oder Dr. Sonja Mandelbaum.
Dolores. Das war ein Klang von früher. Ein Name, der längst verschwunden war. Was sollte das?
Plötzlich fiel mir der Mann wieder ein. Wo mochte er hingegangen sein? Meine Augen suchten die Straße ab, aber da waren nur fremde Leute. Ich stand allein, umgeben von Verkehr und Fußgängern. Eine Frau schob einen Zwillingswagen vorbei, ein Mann – Mitte dreißig, in Jogging-Hosen, führte einen stattlichen Boxerhund an der Leine. Ich stand allein und überlegte, wie Dolores wirklich war.
Schreibtipp
Der Text kann die Grundlage für eine Gedankenreise sein, um verschüttete Träume, ungelebte bzw. unsichtbare Seiten des Selbst zu erkunden. Vielleicht finden Sie es spannend, sich vorzustellen, Sie selbst hätten an Dolores Stelle diese Begegnung gehabt. Was würde in Ihrem Manuskript des ungelebten, verschütteten Lebens stehen? Machen Sie sich Notizen…
Kreative Biografiearbeit: Die Gedankenreise, auch Fantasiereise genannt, ist eine Methode, die ich gern in meinen Workshops zur kreativen Biografiearbeit einsetze, insbesondere, wenn es um das Entwickeln von Zukunftsbildern bzw. Visionen geht.