Warum das Lesen von Literatur oft schwierig ist und warum wir uns darauf einlassen sollten

Das Lesen literarischer Texte kann in vielerlei Hinsicht schwierig sein: von sprachlichen Merkmalen wie einer komplexen Syntax oder einem komplexen Wortschatz bis hin zu Problemen bei der Interpretation.

Die meisten Schwierigkeiten ergeben sich aus der Tatsache, dass sich Literatur im Allgemeinen von der Alltagssprache unterscheidet, die darauf ausgerichtet ist, Informationen so schnell wie möglich zu vermitteln. Dieser Unterschied kann den Leser überraschen, verwirren und sogar irritieren. Und das zu Recht, denn heftiger Obskurantismus ist meist ein Zeichen für schlechtes Schreiben.

Der literarische Text hat oft nicht die Absicht, uns so schnell und einfach wie möglich zu informieren, und lässt uns durch verschiedene Zweideutigkeiten verwirrt zurück. Aber manchmal liegt die Information gerade in dem Unterschied zwischen der gewöhnlichen und der literarischen Sprechweise.

Warum überhaupt die Doppeldeutigkeit?

In der Literatur geht es um Dinge, über die im Alltag selten gesprochen wird. Dinge, die an sich nicht so klar sind wie das, was wir in der pragmatischen Sprache vermitteln. Es sind oft Erfahrungen, die grundlegend menschlich und damit komplex sind. Literatur ist immer unweigerlich mit menschlicher Erfahrung verbunden, auch wenn Roland Barthes vor 50 Jahren berühmt den „Tod des Autors“ ausgerufen hat. Barthes hatte insofern Recht, als es uns egal sein muss, über wessen Erfahrungen wir lesen. Das Einzige, was zählt, ist das, was wir aus ihnen gewinnen.

Man könnte sagen, dass die Menschen die Alltagssprache benutzen, um selbst über die komplexesten menschlichen Erfahrungen zu sprechen. Das ist zwar richtig, aber die Literatur hat sich dabei als viel erfolgreicher erwiesen. Die Schwierigkeit der Literatur kann also eine Folge der Vermittlung komplexer Erfahrungen sein.

Warum sollte man sich überhaupt mit den Erfahrungen eines anderen befassen?
Die kurze Antwort lautet: Selbsterkenntnis. Durch die Literatur begegnen wir verschiedenen menschlichen Erfahrungen und lernen so uns selbst besser kennen. Gute Schriftsteller verstehen es, solche Erfahrungen unglaublich gut zu vermitteln, aber der Leser braucht immer Geduld und Mühe. Der kroatische Literaturwissenschaftler Milivoj Solar hat es gut auf den Punkt gebracht (Übersetzung von mir):

Jeder Leser ist bestrebt, einen Zusammenhang herzustellen, und Schwierigkeiten ergeben sich oft aus dem Zerfall eines klaren Bildes. Der deutsche Literaturwissenschaftler Wolfgang Iser vertrat die Ansicht, dass das Lesen ein dynamisches Spiel zwischen „Illusionsbildung“ und der Änderung von Erwartungen, nachdem diese nicht erfüllt wurden, ist. Wenn einer dieser Prozesse überwiegt, wird der Leser aufgeben. Im ersten Fall aus Langeweile, im zweiten aus der Unmöglichkeit, eine Konsistenz zu finden.

Können wir die Mühen genießen?

Es ist zwar möglich, Freude zu empfinden, wenn man Antworten auf alle Fragen erhält, aber die wirkliche Erfahrung entsteht, wenn man sich anstrengt. Der estnische Neurowissenschaftler Jaak Panksepp behauptet, dass der Mensch durch ein so genanntes „Säugetiergehirn“ gekennzeichnet ist, das ein „suchendes“ System enthält. Die psychische Energie dieses Systems ist mit Forschung, Erwartung und dem Wunsch nach Wissen verbunden. Diese Emotionen sind nicht dasselbe wie das Vergnügen, das wir empfinden, wenn wir eine Belohnung konsumieren. Das System des „Suchens“ stellt eine starke motivierende Kraft dar, die uns vorwärts treibt.

Warum das Lesen von Literatur oft schwierig ist und warum wir uns darauf einlassen sollten
Nach oben scrollen